anders is dera winterû

anders is dera winterû

Herbstlaub

Herbstlaub / Foto: belmonte

abenda hab ich ein feur vun laup enzundat
wann dera groszn lynde sich enblatternt
tac um tac
un knisterut
duftenat
unds laup die stuckelin dera rindigen un dürren zweiglin
     enfachit um scheidtina holtz
hörs lachena
wanns ums feur kreisat
also wâs êrlic
wie geruchena vuns feur in mine kleiderû
singich vun herbist

un wann ich eine mal scrîp
bin ich ein menisch vun uberganc
blühich in frûlinc
in herbist bin ich in leuchtena
um alles jâr in winterruh wohnit
un vor un zu rucke
in summer stürbe min wortin
jâr um jâr
wanns all der füllena
oder wâs um deretwann
denkich an mægedin summerû
das einest mal ich selberst wesen

manchwann sprechat und denkat wer aus wohnheit
oulder corper hat eigena blicka
nich jammernis
nich zaggen
wann eben dekeine angest
kein todt
blosz dera ungeloubelic leuchtena
guldin
grêne
also ruot
also aurange

alter in leuchtena
anders is dera winterû

(Aus dem Neuhochdeutschen ins Neumittelaltniederhochdeutsche übersetzt von belmonte.)

Original siehe hier.

(c) Ulli Gau 2017
(c) für die Übersetzung belmonte 2017

8 Gedanken zu “anders is dera winterû

      • Ja, das tue ich, auch deswegen meine Begeisterung! Ich danke dir noch einmal, wie schön es doch ist, wenn ein Gedankenfaden aufgenommen wird und sich dann weiterspinnt (weitergsponnen wird).
        Ich grüße dich von Herzen,
        Ulli

  1. Hach! Wunderbar und zum Verlieben! In dieser SPRACHE VERSTEHE ICH IHN GANZ UND GAR.

    manchwann sprechat und denkat wer aus wohnheit
    oulder corper hat eigena blicka
    nich jammernis
    nich zaggen
    wann eben dekeine angest
    kein todt
    blosz dera ungeloubelic leuchtena
    guldin
    grêne
    also ruot
    also aurange

  2. Pingback: Sonntagsbild #45 |

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.