„Vampir“ als Schwarzlinienschnitt

valentino

Zuerst erfolgt eine Vorzeichnung mit Bleistift auf den Druckstock.

Zuerst erfolgt eine Vorzeichnung mit Bleistift auf den Druckstock. / Foto: Valentino

Mein jüngstes Projekt: Für Volker von unserem Partner-Blog „Die Nacht der lebenden Texte“ habe ich einen Holzschnitt angefertigt. Er hatte mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich Lust hätte, die Rubrik des Vampirfilms auf seinem Blog zu illustrieren. Hierfür sichtete ich Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“. Murnau zeigt in seinem Stummfilm-Klassiker aus dem Jahr 1922 eindrucksvolle, an die Claire-obscur-Malerei angelehnte expressionistische Bilder. Der Film folgt dem Protagonisten Thomas Hutter schrittweise in eine fantastische Welt, die im absoluten Horror endet – der Invasion des Körpers.

© valentino 2019

Mentale Landkarten als Schwarzlinienschnitt | 4

valentino

Inzwischen ist der nächste Druckstock soweit bearbeitet, dass bald gedruckt werden kann. Die Arbeit mit dem Material Holz ist wirklich eine Freude und aktiviert zum Zwecke des Broterwerbs vernachlässigte Gehirnareale.

(c) valentino 2017

Die Entstehung eines Holzschnittes

valentino

(c) valentino 2017

Mentale Landkarten als Schwarzlinienschnitt | 3

valentino

Im letzten Schritt erfolgt der Druck auf das Papier. Am besten lässt man in etwa zwei Drittel der Fläche als Stege, Grate und Inseln stehen, um ein gutes Druckergebnis zu erzielen.

(c) valentino 2017

Fortgang der Arbeit | 32

valentino

Auf der Suche nach der klassischen Schönheit begegne ich Aphrodite. Obwohl sie in der Antike häufig als Figur dargestellt wurde, wähle ich das Porträt.

(c) valentino 2017

Fortgang der Arbeit | 27

valentino

(c) valentino 2016

Fortgang der Arbeit | 25

valentino

(c) valentino 2016

Fortgang der Arbeit | 24

valentino

Für den zweiten Druck lege ich den Druckstock möglichst genau über den ersten.

(c) valentino 2016

Fortgang der Arbeit | 22

valentino

Das spröde Holz der Fichte lässt sich nur längs der Faser schneiden. Mitunter brechen dabei große Späne heraus.

(c) valentino 2016

Fortgang der Arbeit | 20

valentino

Die rot eingefärbten erhabenen Teile des Druckstocks hinterlassen ein entsprechendes Muster auf dem Papier. Dann wird der reliefartige hölzerne Druckstock wieder mit den Messern bearbeitet. Das Ergebnis ist die verlorene Platte.

(c) valentino 2016

Fortgang der Arbeit | 11

valentino

Nach dem ersten Druck geht es weiter mit dem Schneiden des Druckstocks. Danach folgt der zweite Druck in der Farbe Rot.

(c) valentino 2015

Die Entstehung eines Farbholzschnittes | 4

valentino

Der zweifarbige Druck nach dem Prinzip der verlorenen Platte hat die Farben Rot und Blau.

(c) valentino 2014

Die Entstehung eines Farbholzschnittes | 3

valentino

Nachdem ich die Idee von dem Quartett eine Zeit lang mit mir herumgetragen hatte, machte ich mich an die Umsetzung in der Technik des Holzschnittes.

(c) valentino 2013

Die Entstehung eines Farbholzschnittes | 2

valentino

Bei einem mehrfarbigen Druck nach dem Prinzip der verlorenen Platte überlegt man sich vorher, wie hoch die die Auflage sein soll, weil nach dem ersten Druck die Platte weiter bearbeitet wird.

(c) valentino 2013

Fortgang der Arbeit | 4

valentino

Die blaue Farbe von der Glasplatte walze ich auf dem Druckstock aus, lege diesen kopfüber auf einen Papierbogen, drehe alles um und reibe das Papier fest. Insgesamt dauert es von der unfertigen Druckplatte bis zum fertigen Druck knapp eine Stunde.

(c) valentino 2012