valentino

Nachdem ich mit der Walze schwarze Farbe auf den Druckstock aufgetragen hatte, zog ich das Papier mit der Hand ab. / Foto: Valentino
© valentino 2019
valentino
(c) valentino 2018
valentino
Im letzten Schritt erfolgt der Druck auf das Papier. Am besten lässt man in etwa zwei Drittel der Fläche als Stege, Grate und Inseln stehen, um ein gutes Druckergebnis zu erzielen.
(c) valentino 2017
valentino
Cecilias Haus lag am Rande einer Siedlung. Im Garten wuchsen Früchte und Nüsse. Nachdem sie Blätter und Zweige der Indigopflanze in einem Tongefäß mit Wasser und gelöschtem Kalk eingeweicht hatte, entfernte sie grobe Pflanzenteile, indem sie die Flüssigkeit durch einen Filter in ein anderes Gefäß goss. Die restlichen festen Teilchen schwemmte sie hierin auf. Danach rührte und belüftete sie den Sud, bis dieser eine blaue Farbe angenommen hatte.
Nach dem Trocknen zerrieb sie das Indigopigment und ein filziges weißes Tonmineral mit der Handwalze auf dem Mahlstein und erhitzte alles zusammen mit dem Harz des Kopalbaums in einem Topf über dem Feuer. Die Nachmittagssonne schien von einem teils wolkenbedeckten Himmel. Cecilia hatte vergessen, wann und weshalb sie an den Ort gekommen war, an dem sie sich jetzt befand. Paläste und Tempel aus Kalkstein standen auf mehreren Hügeln in der Umgebung. Am anderen Ende der Siedlung fußten weitere Tempelgebäude auf einer Anhöhe. Hinter den Bauwerken fiel das Flussufer steil ab.
Cecilia trat aus dem Schatten eines Baumes und überquerte einen Platz. Sie stieg mit der mit Farbe gefüllten Dreifußschale aus Ton in der Hand die Steinstufen der Treppe hinauf, streifte den Vorhang beiseite und betrat einen kühlen Raum. Vor ihr breitete sich ein noch unfertiges Fresko aus, das über die gesamte Wandbreite konzipiert war: Vor einem türkisfarbenen Hintergrund blies ein Musiker eine Trompete. Um den sitzenden Maisgott tanzte der Windgott – eine menschliche Figur mit tierhafter Schnauze, krebsartigen Greifarmen und einem Tentakel als Bein. Cecilia übergab die Farbschale dem Künstler. Dieser stellte sie wortlos auf dem Steinboden ab und setzte, nachdem Cecilia den Raum wieder verlassen hatte, sein Werk fort.
(c) valentino 2017
valentino
Die originellen, hervorragenden Ergebnisse des Workshops „Linolschnitt und -druck“ lassen das Herz höher schlagen. Sie sind es allemal wert, in diesem Beitrag gezeigt zu werden. Der Workshop fand am ersten Dezemberwochenende (2. bis 4.) im Rahmen des Autorentreffens auf der Tromm statt und richtete sich ursprünglich an Kinder – was jedoch einige Erwachsene nicht davon abhielt mitzumachen.
Die Teilnehmer/innen gingen hoch motiviert und mit großem Tatendrang ans Werk. Die individuellen Herangehensweisen waren bemerkenswert. Dabei gingen die Kinder noch unverstellter, unbedarfter als die Erwachsenen vor: Da wird dann auch mal mit Filzstiften in den noch nassen Druck hinein gemalt – eine gute Idee.
An Material standen uns Linoleum, Bleistifte, Messer, Walzen, Farbe auf Wasserbasis und Papier zur Verfügung. Zunächst haben wir unsere Motive mit dem Bleistift auf den Druckstock übertragen. Natürlich braucht es etwas Geduld und ein gewisses handwerkliches Geschick, um die Konturen und die Formen in die glatte Oberfläche der Platte zu schneiden. Um das Linoleum weicher zu machen, legten wir es kurz auf die Heizung. Danach ließ es sich leichter gestalten.
Schließlich haben wir mit den Walzen die Farbe aufgetragen und mit den eingefärbten Druckstöcken das Papier bedruckt. Es ist schön zu sehen, dass diese spannende Technik Kinder und Erwachsene begeistert. Vielleicht hat ja die eine oder der andere Lust bekommen, weiter mit dem Medium zu arbeiten oder in Zukunft die bisher erworbenen Kenntnisse aufzugreifen. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden für die Inspiration!
(c) valentino 2016
valentino
Im letzten Schritt folgt der Druck in einer dunkleren Farbe.
(c) valentino 2016
valentino
Nach dem Schneiden des Holzes erfolgt ein erster Druckvorgang. Meistens schaffe ich zehn Handabzüge in einem Arbeitsgang.
(c) valentino 2016
valentino
(c) valentino 2016
valentino
Nachdem ich die Farben Rot und Blau eine Weile kombiniert habe, neige ich seit kurzem zur Kombination Grün und Blau. Für diesen Holzschnitt habe ich schon mal blaue und gelbe Linoldruckfarbe gemischt.
(c) valentino 2016
valentino
Für den zweiten Druck lege ich den Druckstock möglichst genau über den ersten.
(c) valentino 2016
valentino
Für den ersten Druck mische ich die Linoldruckfarben und trage sie mit der Walze auf.
(c) valentino 2016
valentino
(c) valentino 2016
valentino
Die rot eingefärbten erhabenen Teile des Druckstocks hinterlassen ein entsprechendes Muster auf dem Papier. Dann wird der reliefartige hölzerne Druckstock wieder mit den Messern bearbeitet. Das Ergebnis ist die verlorene Platte.
(c) valentino 2016
valentino
Schließlich drucke ich ein zweites Mal.
(c) valentino 2015