Des dunklen Lichtes voll (Online-Lesung zum Hölderlin-Jubiläum)

belmonte

Zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin haben Heidelberger Dichterinnen und Dichter am 20. März 2020 selbstgeschriebene Texte zu Friedrich Hölderlin oder Hölderlin-Neudichtungen im Youtube-Livestream gelesen.

Wer unsere Hölderlin-Online-Lesung verpasst hat, kann hier die Aufzeichnung – heute am Welttag der Poesie und auch weiterhin – nochmal anschauen:

Die ursprünglich für den Musikfrachter BTHVN2020 geplante und wie alle Veranstaltungen wegen der Coronaviruskrise abgesagte Lesung haben wir kurzerhand online veranstaltet. Mein Dank geht vor allem an Michaela Vogl für ihre wunderbare Moderation.

Unsere Hölderlin-Online-Lesung wurde sogar im UNESCO Creative Cities Network angezeigt. Siehe hier …

Danke an das Kulturamt Heidelberg für die Vernetzung. Ich lehne mich jetzt ein wenig zurück und schaue mir die Beiträge der anderen Cities an.

Thoughts (Werkstatt)

Les Green

Sad
Calm before the storm
Over
Empty
But no fear
Expecting
There will be a climax
Hotter, feel the heat
The misery of it all
What is the use
Can it be
Why me?
Desire is strong
Almost too strong
Will we meet again?

There is hope
There is a chance
We will rise again
Our love cannot die
We must have faith
We must believe
Even if we cannot see

There is always a chance
Again, and again
Always and forever
We shall never part
The cheers of the crowd
It is an idea
It is bigger than all of us
It is glorious
It is glories
It is inspiring
I would give my life for it
Maybe I already have
I would do it again
It drives men mad
Till we meet again
Be with me always
I will always be with you
Forever in this world or in what comes next

What we do today will be remembered for all time
The Gods will judge us not on what we say but what we do
We are alive and will continue
As I sleep I will not weep
I will not weep for me
I will not weep you
There will come a time
That we dreamed of when we were young
Even though those dreams were long ago
The theme is always there
If we dare to hope, if we dare to live
The emotions that we feel are very real

I will come for you
In this moment I realize the power that I have inside of me
Make no mistake for I realize the power is with you and me.

But could it just be over, that we be so sad, so bad
It is amazing how I feel
What is so important about all of this
Is it earth shattering, is it a big deal
It is the biggest deal of them all
For what I feel is what I am
And what I am is all there is
It is all I want to be
Carolyn, Carolyn, Carolyn
You make me smile, you make feel that everything around me is real
Love is epic, my love for you will not be tamed, will not die or go up in flames

As I know that life is hard
But only for those who do not live it everyday
I am now at peace as I have said it loud and said it low
I have said it for everyone to know
I know myself but not what to expect
And if you do not feel the same way
It will not change the way I feel

(c) Les Green 2017

Der Text ist während eines KAMINA-Workshops „Schreiben zu epischer Musik“ entstanden, den belmonte am 15. Dezember 2017 im Marstall-Lesecafé in Heidelberg geleitet hat.

ich war wer ich dachte und bekomme das nicht mehr zusammen (Werkstatt)

belmonte

ich war einmal
ich war
wer ich dachte
     und wo ich war
und ich war ein anderer
     und bekomme das nicht mehr zusammen
ich war einmal
als noch berge vor mir standen
als vor mir alles war
und mir das unbekannte bekannt war
habe ich das bekannte heute
     verlassen

flieg flieg
     auf
flieg in den schein und tanze in der luft und tanze
     in der höhe

komm her
komm mit mir
hier
wo alles ist
hier
wo wir stehen
kann ich alles sehen
kannst du mich sehen

ich war einmal wer ich dachte und bekomme das nicht mehr zusammen

ich war einmal wer ich dachte und bekomme das nicht mehr zusammen / Foto: belmonte

ich sehe dich vor mir
liegst du vor mir auf der erde
sohn der erde
die dich trägt
erde
     die dich trinkt und umarmt
wann habe ich dich umarmt
als du neben mir stehen geblieben und zur erde
     gefallen bist

liegst du am boden
ich ehre dich und
     hebe dich in die höhe
du bist in der höhe

und dann
als ich es gesehen
zwischen den zweigen
und im licht dahinter
und als ich die schatten sah
die durch das gebüsch huschten
die großen und die ganz kleinen
und nachts leuchteten
habe ich es gesehen
wer war das
wer bist du
ich weiß es doch
wer bist du

und ich hörte
wie alles gesang wurde
und als sich die himmel öffneten
war kein sehen mehr
dann stürzte die welt auf mich nieder
dann kamen die feuer
und die ganze luft war in brand
warum konnte ich es nicht sehen
warum konnte ich nicht mehr sehen
alles aus

ruhe
gib uns frieden
gib dem
der da vor mir liegt
     frieden
der mir alles gegeben hat
das ist der sohn der erde
     gib ihm frieden

o groß
groß
groß
kein mensch
     kommt jemals dahin
o groß
wenn sich die himmel
     verschließen
groß
da ist frieden
immer
frieden

(c) belmonte 2017

Der Text ist während eines KAMINA-Workshops „Schreiben zu epischer Musik“ entstanden, den belmonte am 15. Dezember 2017 im Marstall-Lesecafé in Heidelberg geleitet hat.

Du ausariuweltes schons min herz (Variation auf Oswald von Wolkenstein)

belmonte

Du ausariuweltes schons min herz
(Variation auf Oswald von Wolkenstein)

1

Du ausariuweltes schons min herz
wie susz dein weiplich wolgevar
Ei, minneklickes falcken terz
ich kann diu lieber nimmer mar

Kain menisch sach lieber diem
ine kan ir lieber nich volziern

Kain menisch sach lieber diem
wie susz dein snäpelin wolgevar

Variation auf Oswald von Wolkenstein / Foto: Konrad Gös

Variation auf Oswald von Wolkenstein / Foto: Konrad Gös

2

Sol trostlich zart gesehen mer
ir stolzer leib mir trauren gar
Bedencke, wo’ich in werlt hin ker
ich kann diu nimmer lieber mar

Kain menisch sach lieber diem
ich kan ir lieber nich volziern

Kain menisch sach lieber diem
wie susz dein snäpelin wolgevar

3

mariùsaweltes schons min herz
wie susz ana deina wolgevar
maru schana jeru falicken terz
ine kann diu schana periu nimmer mar

kam kam’mariù lieber diem
ine kann ir lieb ure schaj ma’iem

kam kam’mariù lieber diem
periu susz lascharu el’la wolgevar

4

sche fa pië’ta pari û schanaj
es’sana’jane fare û schani
matù scheri keriuba sanaj
e’schanu e’scheri peri usch’abbam

kam kam’mariù schalim
per janu scha laj
ine scha ma’im

kam kam’mariù schalim
periu scha lascharu
el’la ru schana

(c) belmonte 2017

belmonte hat diese Variation auf Oswald von Wolkensteins Lied Du ausserweltes schöns mein herz im Juni 2017 im Rahmen der Literarischen Geisterstunde der Dichtergruppe KAMINA im Spiegelzelt der Literaturtage Heidelberg mit einem indischen Harmonium auf die Melodie von Greensleeves vorgetragen.

„… wir hatten diese irrsinnige Vorstellung, etwas Gemeinsames entstehen zu lassen.“ – Ein Gespräch mit Katharina Dück und Elena Kisel über KAMINA, den studentischen Dichterkreis Heidelberg | Teil 2 von 2

Fortsetzung (zurück zu Teil 1 des Gespräches)

Vnicornis:
Inwiefern spielt Internationalität für KAMINA eine Rolle?

Katharina Dück:
Meines Erachtens spielt unsere Heterogenität – und dazu gehört mehr als die Internationalität, aber auch diese – eine sehr große Rolle. Es ist einfach toll, so viele unterschiedliche Menschen und ihre Sicht auf die Welt kennenzulernen und mit ihnen zusammen, wenn sie denn bei uns bleiben, weiterzuarbeiten, das heißt zu dichten. Man befruchtet und bereichert sich gegenseitig.

Elena Kisel:
Seit kurzem stört mich in diesem Begriff das Präfix „Inter“. Es versetzt den „Betroffenen“ zwischen die Nationen. Das Problem ist viel sensibler und komplizierter. In unserer Praxis spüre ich direkt und kompromisslos die Andersartigkeit und -sprachigkeit. Es entsteht starke Spannung zwischen dem Wunsch verstanden zu werden und der Intention, seine eigene künstlerische Sprache zu entwickeln und manchmal einfach bei sich zu bleiben. Eigentlich betrifft das nicht nur Anderssprachler, eine ewige poetologische Frage. Diese Spannung aber hütet Kunst und (Inter)Nationalität oft vor der Funktionalisierung.

KAMINA-Lesung im Marstall-Lesecafé

KAMINA-Lesung im Marstall-Lesecafé / Foto: Anton Dück

Vnicornis:
Spielen in der Dichtung und Literatur der KAMINA-Gruppe auch politische Themen eine Rolle?

Katharina Dück:
In den gemeinsamen Werken spielen solche Texte weniger eine Rolle, aber in den individuellen Texten durchaus mehr. Einige von uns schreiben politisch und sozial relevante und kritische Texte.

Elena Kisel:
Ich zitiere hier den Politikbegriff der Bundeszentrale für politische Bildung, der Politik als „jegliche Art der Einflussnahme und Gestaltung sowie die Durchsetzung von Forderungen und Zielen, sei es in privaten oder öffentlichen Bereichen“ bezeichnet (http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/18019/politik).

Zum Teil ist das schon so, oder?

Vnicornis:
Viele von Euch sind mittlerweile keine Studenten mehr. Wie hat sich die Dichtergruppe dadurch verändert?

Elena Kisel:
Sie war von Anfang an nie einhundert Prozent studentisch. Wir hatten zu manchen Zeiten Altersunterschiede von mehr als fünfundzwanzig Jahren – ein Vierteljahrhundert Erfahrung, systematisch gesehen; leider ein von jungen Menschen oft nicht anerkanntes Potenzial – wir sehen auch so erschreckend alt aus. Aber die Dichtung braucht Erfahrung, intensiv und schnell, wo sonst bekommt man sie anders hin.

Katharina Dück:
Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem Studentenstatus zusammenhängt, denn es waren von Anfang an auch Nicht-Studierende bei uns. Was uns verändert hat, ist vielmehr die Zeit, in der wir nun zusammen lesen, schreiben, diskutieren, auftreten, arbeiten und zum Teil den Alltag teilen. Es hat sich ein mehr oder weniger harter KAMINA-Kern herausgebildet, der inzwischen nicht nur durch Dichtung, sondern auch durch persönliche Kontakte verbunden ist.

Auf der anderen Seite ist das Dichten neben dem Studium für viele eine Freizeitbeschäftigung. Nach dem Studium fragen sich dann doch einige, ob man diese Leidenschaft nicht professionalisieren soll.

Vnicornis:
Welche Auswirkungen hat der Status der Stadt Heidelberg als UNESCO City of Literature auf Eure Arbeit?

Elena Kisel:
Das hat zusätzliche Kräfte aktiviert, in uns und der literarischen Community der Stadt.

Katharina Dück:
Auf unsere Arbeit als Gruppe hatte dieses Label qualitativ eigentlich keine Auswirkung, jedoch auf unsere Wahrnehmung in der Literatur-Community der Stadt: Seit Heidelberg eine der UNESCO Cities of Literature ist, schauen sich alle im hiesigen Literaturbetrieb ein wenig um, und so ist man nach fast sechs Jahren auch auf uns aufmerksam geworden. Plötzlich bekamen wir Anfragen, ob wir irgendwo auftreten oder mit jemandem kooperieren möchten. Das war großartig, bedeutete aber einen quantitativen Zuwachs an Arbeit. Dementsprechend wurde die Arbeit mehr, allerdings nicht anders.

KAMINA-Performance Miriam Tag und Elena Kisel auf der Marstallbühne

KAMINA-Performance Miriam Tag und Elena Kisel im Marstallcafé / Foto: Anton Dück

Vnicornis:
Wo seht Ihr KAMINA in fünf Jahren?

Katharina Dück:
Gute Frage. Es gibt eine Antwort, die meinen Wunsch, und eine, die meinen Glauben äußert. Ich wünsche mir, dass sich KAMINA als Gruppe professionalisieren und den Poetry Jam weiter ausbauen kann, ohne dass diese Professionalisierung die individuelle Tätigkeit als Dichter/in im weitesten Sinne einschränkt. Optimalerweise ist diese Form der Tätigkeit reziprok: Die Gruppe erhält neue Impulse von der individuellen Entwicklung der Einzelnen, wodurch sich auch die Gruppe weiterentwickelt und ihrerseits jeder und jedem Einzelnen neue Impulse bietet.

Ich glaube allerdings, dass das eine Herausforderung sein wird und dass es das heutige KAMINA-Dichterkollektiv in fünf Jahren vielleicht nicht mehr geben wird: Manche ziehen weg, bei anderen verschieben sich die Prioritäten – es gibt viele Gründe. Aber es gibt eben jenen harten Kern, der voller Wünsche, Ideen und Inspiration nur so sprüht. Ich bin also guter Dinge.

KAMINA steht auf der Schwelle zu etwas Neuem – keine Frage – und ich bin gespannt, wie sich alles weiterentwickeln wird. In jedem Fall bleibt der studentische Teil des Dichterkreises KAMINA weiterhin als Hochschulgruppe der Universität Heidelberg bestehen, um auch in Zukunft Studierenden sowie Interessierten, auch außerhalb des Universitätsbetriebs, eine Plattform zu bieten, über eigene Texte – egal welcher Art sie sein mögen – konstruktiv zu diskutieren. Was sich darüber hinaus noch ergeben wird, das werden wir sehen. Künftige Projekte zeichnen sich bereits ab. Gespannt bin ich trotzdem, denn wer hätte damals vor sechs Jahren, als Elena und ich unsere Idee zu einem solchen Dichterkreis gerade erst umgesetzt hatten, gedacht, dass wir in fünf Jahren auf einer städtischen Bühne stehen, unsere Texte vortragen und dafür sogar eine Gage erhalten würden!? Wir wollten eigentlich nur mit Gleichgesinnten über unsere Texte sprechen.

Elena Kisel:
Wo steht KAMINA in fünf Jahren? Ich glaube, gerade fallen darüber einige wichtige Entscheidungen.

Das Gespräch führte belmonte.

(c) belmonte 2017

http://kamina-dichter.de/

„… wir hatten diese irrsinnige Vorstellung, etwas Gemeinsames entstehen zu lassen.“ – Ein Gespräch mit Katharina Dück und Elena Kisel über KAMINA, den studentischen Dichterkreis Heidelberg | Teil 1 von 2

Vnicornis:
Welche Ziele und Beweggründe hattet Ihr, als Ihr vor sechs Jahren den Studentischen Dichterkreis KAMINA in Heidelberg gegründet habt?

Katharina Dück:
Elena und ich haben uns in einem Kolloquium kennengelernt, in dem es noch andere Studierende gab, die eigentlich nur für sich selbst geschrieben haben. Wir haben uns mit den anderen immer wieder mal über unsere jeweilige Dichtung ausgetauscht, zum Beispiel bei den Leseabenden, die unser damaliger Professor Telle veranstaltet hat, aber selten im Detail über unsere Texte diskutiert. Elena hatte damals mit Kommilitoninnen einen Lesezirkel, in dem Werke von der germanistischen Leseliste gelesen und diskutiert wurden. Ich hatte mich ihnen einige Male angeschlossen und fand, es müsste eine Verbindung beider Lesarten geben, also selbstgeschriebene Texte zu lesen und anschließend zu diskutieren. Auch Elena war dieser Meinung und so gründeten wir den Dichterkreis KAMINA, um selbstgeschriebene Texte anderen Jungautorinn/en vorzutragen und hinterher nicht nur Feedback zu erhalten, sondern auch darüber zu diskutieren und uns gegenseitig konstruktive Kritik zu geben. Wir wollten lediglich einen Lesezirkel gründen. An öffentliche Lesungen, Bühnenauftritte und Publikationen haben wir damals nicht gedacht.

Elena Kisel:
Nur Rückblickend: Das war für mich ein Versuch, den Zugang zu Menschen und zur Sprache zu finden, mich mit dem kulturellen Druck der Autor- und Autoritätschaft [sic] auseinanderzusetzen. Das war eine kulturelle Integration.

KAMINA-Gründerinnen Katharina Dück und Elena Kisel

KAMINA-Gründerinnen Katharina Dück und Elena Kisel / Foto: Anton Dück

Vnicornis:
Was bedeutet der Name KAMINA?

Katharina Dück:
Als wir einen Namen suchten – da hatten wir uns im kleinen Kreis von vier bis fünf Personen bereits ein halbes Jahr getroffen –, wollten wir ein Wort für unsere Gruppe finden, dass noch nicht (mit Bedeutungen) belegt war, aber gewisse Assoziationen wecken würde. Es musste ein Neologismus her. Wir haben mit Wörtern und Namen jongliert und kamen irgendwann auf KAMINA: Klanglich erinnert es an „Carmina“ (lat. Lied) und damit die ursprüngliche Bindung der Lyrik an die Musik. Außerdem bedeutet „kamen“ auf russisch „Stein“ – ein Wort, das für uns für Beständigkeit steht. Wir wollten von Anfang an einen Dichterkreis gründen, der länger besteht als unser Studium, was uns bisher auch gelungen ist. Einige von uns haben ihr Studium schon vor etlichen Jahren beendet und sind immer noch mit dabei. Und schließlich befindet sich im Lesecafé, das uns das Studierendenwerk – unser wichtigster Partner – zur Verfügung stellt und in dem wir uns monatlich treffen, ein Kamin. Wenn man das Sitzen am Kamin, das genug Assoziationen weckt, ins Russische übersetzt, dann heißt es „u kamina“. Damit stand der Name fest.

Elena Kisel:
Der Name lädt zum Assozieren ein: carmen, Camena usw. Hinsichtlich Kamin – im Lesecafe im Heidelberger Marstall, wo wir uns treffen, gibt es einen Fake-Kamin.

Vnicornis:
Ihr schreibt und performt hauptsächlich Lyrik. Warum hat Lyrik neben der Massenüberflutung durch Prosa für Euch noch so eine große Bedeutung?

Elena Kisel:
Das Lyrische an sich ist für mich insoweit wichtig, als die Texte, an denen ich momentan arbeite, nicht Bilder und Bedeutungen vorantreiben, sondern elementare Bewegungen und Kontakte wie zum Beispiel Betonung und Entspannung.

Katharina Dück:
Die Frage nach der Bedeutung von Lyrik kann ich nur für mich selbst, nicht aber für die Gruppe insgesamt beantworten. Ich habe das Gefühl, dass Lyrik viel freier ist als Prosa. Man kann viel mehr mit Worten jonglieren. Prosa gibt einem in der Gegenwart viel mehr Vorgaben. Das war schon mal umgekehrt. Interessant wird es dort, wo die Grenzen verschwimmen: in der lyrischen Prosa.

Was unsere Gruppe betrifft, so hat sich das folgendermaßen ergeben: Die ersten Mitglieder waren, mit einer Ausnahme, alle Lyriker/innen, und irgendwie sind vornehmlich Lyriker/innen bei uns geblieben. Es gibt aber auch einige unter uns, die sowohl Lyrik als auch Prosa schreiben.

Vnicornis:
Ihr arbeitet viel im Kollektiv, Texte entstehen häufig miteinander, Ihr veranstaltet gemeinsame Performances und Poetry Jams. Wie verhalten sich aus Eurer Sicht kollektiv und individuell entstandene Dichtung zueinander?

Elena Kisel:
Es gibt individuelle, unabhängig vom Kollektiv entstandene Texte und individuelle Texte, die sich aus Kollektivtexten herauskristallisiert haben. Es gibt auch Kollektivtexte und individuelle Texte, die sich aus textuellen und performativen Wolken bilden – das ist ein verzweigtes System der Formen, Verhältnisse und Methoden. Mir gefiel der Gedanke, einen lokalen inspiratorischen Attraktor zu schaffen – einen Kreator-Attraktor. Ich habe sozusagen einfach die Emergenz, die Vermehrung der Energie und Inspiration, in unserer Praxis beobachtet. Daraus wuchs mein Interesse, das weiter und systematischer zu entwickeln.

Wenn wir von Prinzipien Kollektiv und Individuell sprechen, würde ich das Verhältnis zwischen ihnen als Verdichtung beschreiben. Das ist ein Verhältnis. Das Verhältnis an sich kann nicht individuell, kann vielleicht nur vorstellbar sein, es wird jedes Mal konstituiert, wie die Gruppe, die Individuen oder ihre Verhältnisse es festlegen.

Katharina Dück:
Das ist, als würde man danach fragen, wie sich die einzelnen Finger mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Charakteristika zum Kollektiv der Hand verhalten. Es gibt einen Punkt, da kann man das nicht mehr voneinander trennen – und muss man auch nicht, wenn man gemeinsam ein Werk entstehen lässt.

KAMINA-Performance Bauch, Beine, Po-etry

KAMINA-Performance Bauch, Beine, Po-etry / Foto: Anton Dück

Vnicornis:
Welche KAMINA-Aktivitäten sind Euch am eindrücklichsten im Gedächtnis geblieben?

Elena Kisel:
Projekte, Projekte, Projekte. Meine erste Performance auf der Alten Brücke; das Projekt „Textkörper“, bei dem wir auf die Körper der Dichter ihre Gedichte projiziert und daraus Kurzfilme gemacht haben; „Körpertexte“, bei denen wir die Texte auf den Körpern der Dichter gedichtet haben. Du siehst, bei mir ging es schon ganz dicht an den Körper ran. Weiter und mehr. Wir haben diese Körpertexte live auf die Leinwand projiziert und weiter geschrieben, auch auf der Marstallwiese auf den fünfzig Meter langen Schreibfächern; der erste Auftritt mit dem Kollektivtext „Berlin Calling“; überhaupt die ersten kollektiven Schreibwerkstätten, digitale Schreibwerkstätten und -performances, das letzte Mal bei der Mandelstamstraße mit den vielen Tastaturen (waren es sechs?) in einem Dokument ein Textgewirr gleichzeitig kollektiv verfasst, und weiter in Details, ich kann mich an alles erinnern. Ich bin in diese Geschichte verliebt.

Katharina Dück:
Eines der eindrücklichsten Erlebnisse war für mich unser erster Poetry Jam im September 2013 beim Kulturportal auf dem Haardter Schloss, eine Benefizveranstaltung des „Arte Casimir Sozialfonds“. Wir hatten noch keinen Namen für das, was wir da machten, aber wir hatten diese irrsinnige Vorstellung, etwas Gemeinsames entstehen zu lassen. Zusammen mit dem Künstler Manfred E. Plathe und der Musik von Paul Kalkbrenner hatten wir den ganzen Tag auf dem Gelände gejamt mit unseren Worten, der Musik „Berlin Calling“ und mit Manfred, der zu unseren Worten und der Musik wie wild sprayte. Das war magisch. Aber eigentlich war jeder Poetry-Jam-Auftritt magisch. Ich weiß noch, wie erschrocken wir waren, als wir das erste Mal „Wer hat Angst vor Virginia Woolfs Wellen?“ aufgeführt haben, nachdem wir wochenlang zuvor dran gearbeitet hatten. Da gab es danach eine kurze Stille. Das Publikum starrte uns an und wir starrten zurück und wussten: Da ist etwas Großes entstanden. Alle waren platt, bevor dann plötzlich der Applaus losbrach. Das war unglaublich!

Das gemeinsame Schreiben, die Diskussionen, die Arbeit an Texten und schließlich die dazugehörige Preisgabe der Werke oder des Werkes an das Publikum. Das ist in meinem Gedächtnis am eindrücklichsten geblieben. Aber eigentlich gibt es so viele schöne Momente, Menschen und Aktivitäten, an die ich mich gerne erinnere.

Weiter zu Teil 2 des Gespräches

Das Gespräch führte belmonte.

(c) belmonte 2017

http://kamina-dichter.de/

Autorenwochenende auf der Tromm: Bericht von Aufhockern, Meerjungfrauen und anderer Fabula

belmonte

trumma am zwoden bisz vierden december des jâres MMXVI

ankommena uf trumma
ze sammen fichta mit îra tohter
un steinichen unde îr man
un deolazarra
dera mit mordsmæren
weilat schun da
un baecker abholena vun scharubac schnelliu
wan steig auf trumma zu arebeitsam wesen wær
dar nâch speis zu vespera
als wan jaegeru mit îr driu kints nach uns stôszt
spæte kumt ouch augl durch nebula auf trumma an
und gibat uns pensum
scrîban uf creatio geriuschena
obene
wo hûs undern dach
un ispiratio anderiu
wan schabena un kratzin un klicksan
so manege vurz us bauchena
un marcello bästet ornat zu wihenaht
sprechan ouch lanc zît dar nâh bis nachtin tiefe

nahtena molliche warm
wann dar ûzen kallde frost
an morgening sîn velte ganz weisz vun rauha reip
us venesteru is harrelich schauwe
zu frühestuck kummena iederu vru oda spât
als manige kints warn angustlîh aus mina reda vun aufhockeru un hechsenreutige und schattewulf
daru nâch wirds swarze poesei
unds wirds viel schœniu stukelin davun

Augl auf der Tromm

Augl auf der Tromm / Foto: belmonte

spæte foremiddag kumt schilzge van furth
an gleichena zît tritt schmied uz mannem auf trummahûs in
wie deolazarra ouch sie in dera mordsmæren bewanderut
sie machat uns klar
was preparatio uf lectura bedurfenet
weru vun uns haettena dacht
dasz so mannicfach dinc wær furbereiten zuo lectura

mitter tac is rîch ezzen
wan steinichen un îr man verlâszan trumma
wer kunde wizzen wasz dahinteru stunt
un all anderiu was darum farlegena

eʒ was danne scribena uf musica epica
ein stunta schalliga us synphoney un schanzun d’amour vun krîc dera stellaru unde anderiu fantasîe un groene blaetteren
wan schilzge verlaszt den roume
wirds îr zu filiu schallige
un schmied vun dera mordsmæren fahrut vun trumma ze rucke nâh mannem
bevor demarunge unde frost un dunkelin s’abschnittena vun ouszenwerlde

Dämmerung im Trommwald

Dämmerung im Trommwald / Foto: belmonte

kints wan frô
mit în is arnsvalt
der schneidt und drückt mit în uf pappîr
unde was sie fertigan
is allerschœniu werckena

ër selbest hat eigena drucke uz hambujch bracht
werlt besta cunst wart enteckat

spæteru spacieren wir uf trumma hôh
als linsert mich anrufenat
wult sie vun gras-ellinebac abholt werdant
unde wars in finstarnes
gesagt gethan
unds vröude wars unde lebehaft un s’redat als wia flieszendes wazzer

nach vespera lesant wir uz eigane scripten
linserts schœniu werck vun îr groszeltiron
schilzge lieszt ouch vun deme was îr als war
was smerzat immer unde noch
mitreiszant îr eigen sprâcha
baeckerus vortrac is meiszelt an poetereis wettstreitena
wanns als umbewirffat
malincholisch indesz augls poesei

an morgena heiʒt deolazarra den holtzofan in küchîna un bakkat brotlein
wanns fruestuck rîch unde lang
dar nâch is fichtas fabula darauszen
gang nâch velsinmere
wo fata un schattinwulf unde merejuncfrauwe
ouch prinze is fundan
leider kumts nichmer zum fabulieran
zerück in trummahûs ezzan wir mittitac wias vuerstena thun
langa unde herzeclîch is adieu vun trumma
darauszena wehat kalder wint

(c) belmonte 2016

Vorbereitungen für das Autorenwochenende auf der Tromm

Hashtag #trommlit16

Unsere Vorbereitungen für das Autorenwochenende auf der Tromm vom 2. bis 4. Dezember nehmen Gestalt an.

Zur Zeit sind folgende Workshops geplant:

  • Klangkreationen
  • Vorbereitung auf eine Lesung
  • offene individuelle Räume
  • Schreiben zu epischer Musik
  • Märchenschreibworkshop
  • Blackout Poetry

Am Rande wird es einen Computer mit mehreren Tastaturen geben, auf denen jeder zu jeder Zeit spontan Texte, Ad-hoc-Lyrik, Gedanken, Anekdoten eintippen kann.

Trommhaus / Foto: Klaus Kirchner

Trommhaus / Foto: Klaus Kirchner

Auch für die Kinder wird mit eigenen Workshops und Aktivitäten gesorgt:

  • Linolschnitt und -druck
  • Stockbrot
  • Weihnachtssterne basteln
  • Kekse backen
  • Laternenspaziergang (wer Kinder hat, bitte Laternen mitbringen)

All dies ist natürlich kein fixes Programm. Wir können vor Ort je nach Lage der Dinge und Interessen umorganisieren.

Anreise ist am Freitag, den 2. Dezember, gegen 18 Uhr. Die Anreise mit dem Auto ist empfehlenswert. Parkplätze sind genügend vorhanden. Es ist auch möglich, mit der Regionalbahn von Weinheim bis Rimbach zu fahren und von dort 1,5 h zum Trommhaus zu wandern. Es geht allerdings zum Teil ordentlich bergauf, und es wird früh dunkel. Alternativ können wir die eine oder den anderen von Fürth (Endbahnhof der Regionalbahn von Weinheim) mit dem Auto abholen.

Adresse:

Trommhaus
Mooswiese 67
64689 Grasellenbach
Ortsteil Scharbach

Es wäre schön, wenn Ihr für das Abendessen am Freitag kalte Speisen mitbringt (Auflauf, Teigrollen, Lasagne, Zwiebelkuchen, Kartoffelsalat, Baguette oder was auch immer). Samstag und Sonntag kochen wir dann gemeinsam.

Denkt an warme Kleidung und festes Schuhwerk. Auch dicke Socken oder Hausschuhe für die Schlafräume sind zu empfehlen.

Es sind immer noch ein paar Plätze frei. Wer noch Interesse hat mitzukommen, melde sich bitte bei belmonte at vnicornis dot com.

Bis bald,
Claudia und belmonte
in Zusammenarbeit mit KAMINA, dem studentischen Dichterkreis Heidelberg

Weitere Informationen:

https://vnicornis.wordpress.com/2016/10/08/autorenwochenende-auf-der-tromm/

Autorenwochenende auf der Tromm

Autorenwochenende auf der Tromm

Hashtag #trommlit16

Wir haben mit der Vorbereitung unseres nächsten Autorenwochenendes begonnen und möchten Euch herzlich einladen, daran teilzunehmen und mitzuwirken.

Vom 2. bis 4. Dezember 2016 (Freitagnachmittag bis Sonntag) quartieren wir uns im Trommhaus im Odenwald ein.

Es wird eine Reihe von Workshops rund um das Schreiben geben. Jede/r kann sich diejenigen Workshops aussuchen, die für sie oder ihn am interessanten sind. Vorschläge sind jederzeit erwünscht.

Trommhaus

Trommhaus / Foto: valentino

Kinder sind wie immer herzlich willkommen. Damit es ihnen nicht langweilig wird, bereiten wir separate Workshops, Filmvorführungen und Spiele für drinnen und draußen vor.

Natürlich werden wir auch dieses Mal wieder gemeinsam kochen, draußen die Natur genießen, durch die Nacht wandern, Ideen und Erfahrungen austauschen und … schreiben.

Zur Organisation:

Das Wochenende ist ausdrücklich nicht-kommerzieller Natur. Kosten fallen allein für Anreise, Übernachtung und Verpflegung an.

Vorgesehen sind zwei Übernachtungen (10,50 Euro pro Person und Nacht, etwas preiswerter wird es in den sogenannten Bettenlagern unterm Dach). Bettwäsche kann mitgebracht werden, ansonsten fallen einmalig 7 Euro für die Ausleihe vor Ort an). Internetadresse mit Anfahrtsweg und alle weiteren Informationen zum Ort findet Ihr unter www.trommhaus.de.

Verpflegung kaufen wir vorab ein. Getränke werden von den Herbergseltern bezogen.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, meldet Euch bitte frühzeitig an (belmonte at vnicornis dot com). Mit der Anmeldung bitten wir um eine Anzahlung von 10 Euro, damit wir besser planen können.

Wir freuen uns auch dieses Mal auf viele neue Gesichter und ein paar ebenso lyrische wie epische Workshop-Tage.

Manuel Beck performt die Verwandlung

Ludwigshafen, den 5. August 2016:

Manuel Beck performt die Verwandlung aus meinem Versepos Sitte und Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert:

Poetry Jam Bauch, Beine, Po-etry der Heidelberger Dichtergruppe KAMINA im Ludwigshafener Hack-Museumsgarten.

Das eBook Sitte und Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert ist im Juli 2016 bei tolino media erschienen:

belmonte: Sitte und Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert (EPUB)

Dichterwochenende auf der Tromm: Von alten und neuen Liedern

Dichterwochenende auf der Tromm:
Von alten und neuen Liedern

Fahrt am späten Freitagnachmittag durch dichten Feierabendverkehr auf die Tromm.
Die letzten Kilometer auf dem Trommhöhenweg kommen wir durch den starken Nebel nur noch im Schritttempo voran.
Im Trommhaus erwartet uns Bach und begrüßt uns herzlich.
Wir richten uns ein und bereiten das Abendessen vor.
Während wir essen,
kommen Fichte und Greif an.

Wie immer freuen wir uns über die schöne Hüttenatmosphäre.
Auch die Herbergseltern sind sehr freundlich.
Womöglich sind sie froh,
dass wir am Ende doch nicht so eine große Gruppe geworden sind.

Später sehen wir den Film Das Gespenst der Freiheit von Buñuel,
diskutieren anschließend über Freiheit und Zufall.
Danach Nachtruhe.

Trommhöhenweg

Trommhöhenweg / Foto: clk

Ich wache am frühen Morgen auf,
mache Frühstück,
anschließend Spaziergang auf dem Höhenweg mit Bach,
Fichte,
Greif und Pere.
Diem,
Augl und Stein mit ihrem Mann stoßen zu uns.

Vor dem Trommhaus

Vor dem Trommhaus / Foto: clk

Wieder zurück im Trommhaus beugen wir uns über eine ausgerollte Tapete und beschriften sie mit unseren Gedanken über Dichtung,
angeleitet von Fichtes Fragen nach alten und neuen Liedern und der Lyrik der Zukunft.
Es ist sehr anregend,
und es ergeben sich einige bemerkenswerte Verbindungen.
Immer wieder stellt sich die Frage nach der Form.
Bach besteht darauf,
er wolle den Menschen hinter der Dichtung sehen,
worauf wir die dichterische Mindmap an die Holzvertäfelung hängen.
Wir kochen und essen zu Mittag.

Alte und neue Lieder

Alte und neue Lieder / Foto: belmonte

Am Nachmittag leite ich den Workshop Metrik und Kontrafaktur.
Ich beginne mit einem holzschnittartigen Abriss der deutschen Metrik,
gehe über zur italienischen Metrik mit Fokus auf Silbenzählung und Sinalefe und von dort zur Kontrafaktur.
Ich erläutere die Form der Lauda und wähle als Beispiel Iacopone da Todis Troppo perde‘l tempo chi ben non t’ama aus und erkläre die spezielle Vers-,
Reim- und Stophenform.

Metrik der Lauda

Metrik der Lauda / Foto: clk

Wir hören die Lauda in zwei Versionen,
schnell von La Reverdie,
langsam und mit sanfter Orgel vom Ensemble Micrologus.
Danach versucht sich jeder an einer eigenen Kontrafaktur auf Refrain und Strophe.
Einige Workshop-Teilnehmer sind konsterniert,
können kaum beginnen und finden die Aufgabe befremdlich.
Das sei doch kein Dichten.
Fichte beschwert sich,
sie könne so nicht schreiben,
verstehe auch meine Angaben der Vershebungen nicht.
Stein ist anfangs ziemlich fassungslos.
Diem und Augl akzeptieren die Aufgabe als Fingerübung.
Bach fängt sofort an zu meißeln.
Nach etwa einer Stunde sammle ich die Erzeugnisse ein und singe sie in Begleitung meines indischen Harmoniums.
Abgesehen von der mediokren Qualität meines Gesanges lassen sich die Ergebnisse nach dem sperrigen Beginn nicht so schlecht an.
Steins einsilbiges Bla bla da da … singt sich am besten,
fast schon ein dadaistisches Trobar clus.

Bach und Stein diskutieren über Dichtung

Bach und Stein diskutieren über Dichtung / Foto: clk

Danach folgt eine lange Diskussion über Dichtung.
Stein hat eine existenzielle Krise,
gibt an,
ganz unten zu sein und nicht mehr dichten zu können.
Anscheinend haben einige,
die bisher frei gedichtet haben,
hier ein Element entdeckt,
dass sie bisher so noch nicht in ihren Werkzeugkasten aufgenommen haben.
Ich sage,
dass es sich hier meiner Ansicht nach um die Fremdheit einer achthundert Jahre alten Musik und Dichtung handle,
die noch tief in uns stecke,
aber nicht so einfach wieder hervorgeholt werden könne.
Am Ende sind alle erschöpft.

Greif zeichnet wunderbar mit Wachs

Greif zeichnet wunderbar mit Wachs / Foto: clk

Vegetarisches Abendessen beruhigt uns ein wenig,
auch weil die Kinder wieder mit dabei sind.

Zwischenzeitlich sind auch Jäger mit ihren beiden Söhnen sowie Fichtes Mann mit ihrer Tochter dazugekommen.

Nach dem Abendessen geht es Diem schlecht.
Sie zieht sich auf ihr Zimmer zurück.
Alle sind besorgt.

Später lesen wir Antigones Trauer in verteilten Rollen.
Wir sind sehr müde und verziehen uns bald in die Schlafräume.

Am Morgen stehen auf dem Frühstückstisch Nikolauskörbchen für die Kinder,
eine ganz friedliche Atmosphäre.
Gespannt brechen die Kinder
– und die Erwachsenen nach ihnen –
zur Schatzsuche in den Wald auf.

Während am Morgen noch eine herrliche Sonne scheint,
bedeckt sich bald der Himmel und Regen kündigt sich an.
Ein traditioneller Trommspruch lautet:
„Wenn der Zug von Fürth aus auf der Tromm zu hören ist,
wird es Regen geben.“

Ein kurzes und kaltes Mittagessen.
Zu einer weiteren Lesung kommt es leider nicht mehr.
Wir brechen auf.

(c) belmonte 2015

Dichterwochenende auf der Tromm: Vorbereitung und Programm

Dichterwochenende auf der Tromm: Vorbereitung und Programm

Am kommenden Freitag, den 4. November 2015, brechen wir zu unserem Dichterwochenende auf der Tromm auf (siehe Einladung).

Hierzu noch ein paar Informationen:

Hausanschrift:

Trommhaus
Mooswiese 67
64689 Grasellenbach
Ortsteil Scharbach

Für Freitag Abend wäre es schön, wenn Ihr warme oder kalte Speisen mitbringt (Auflauf, Pizza, Lasagne, Zwiebelkuchen, Kartoffelsalat, Baguette etc.).

Leider haben wir zur Zeit weniger Mitfahrgelegenheiten als nötig. Ihr könnt daher alternativ auch die Regionalbahn von Weinheim nach Fürth nehmen und wir organisieren eine Abholung von dort.

Trommstraße

Trommstraße / Foto: Klaus Kirchner

Kosten (bitte Bargeld mitbringen):

Verpflegung kaufen wir vorab ein. Erfahrungsgemäß ergeben sich pro Tag ca. 8 Euro (für Kinder die Hälfte). Getränke werden vor Ort im Getränkeausschank gekauft.
Bitte denkt an Bettwäsche, ansonsten einmalig 8 Euro vor Ort.
Für die Übernachtung rechnet bitte 10,50 Euro pro Nacht (Doppel- bzw. Mehrbettzimmer) oder 8,50 Euro in einem der beiden sogenannten Bettenlager unterm Dach. Für Kinder kostet die Übernachtung 8,50 Euro (Bettenlager 7,50 Euro).

Denkt an warme Kleidung und festes Schuhwerk. Auch dicke Socken oder Hausschuhe für die Schlafräume sind empfehlenswert. Wer Taschenlampen hat, bringe sie mit.

Wir haben das folgende Programm ausgearbeitet, das natürlich nicht in Stein gemeißelt ist:

Freitag, 4. Dezember 2015

16 – 18 Uhr Ankunft im Trommhaus
18.30 Uhr Abendessen (mitgebrachte Speisen)
19.30 Uhr Lesung eigener Gedichte (wer möchte)
20.00 Uhr Workshop „Lyrik der Zukunft“ (CKie)
20.45 Uhr Sprachperformance (EKis, MTag)
Anschließend Nachtwanderung

Samstag, 5. Dezember 2015

8.30 Uhr Frühstück
9.30 – 12 Uhr Assoziatives Schreiben
Gruppe 1: Workshop „Schreiben zu epischer Musik“ (GBel)
Gruppe 2: Wellen Projekt – Schreiben zu dem Hörspiel „Die Wellen“ von V. Woolf (EKis, MTag)
12 – 14 Uhr Gemeinsames Kochen und Mittagessen
14 – 16 Uhr Wanderung / Land Art (MTag)
16 – 18.30 Uhr Workshop „Metrik / Ballata“ (GBel)
18.30 Uhr Abendbrot
20 – 22 Uhr
Gruppe 1: Szenische Lesung „Antigones Trauer“ oder „Junas Lob“ (GBel und wer möchte)
Gruppe 2: Film / Lesung für Kinder (wer möchte)
22 Uhr Filmvorführung + Diskussion

Sonntag, 6. Dezember 2015, Nikolaus

8.30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Lesung einer Nikolausgeschichte (wer möchte)
10 Uhr Lesung eigener Texte mit Diskussion (wer möchte)
12 – 14 Uhr gemeinsames Kochen und Mittagessen
14 Uhr Spaziergang / Schatzsuche
16 Uhr Aufbruch

Falls Ihr Fragen habt oder Euch noch „last minute“ anmelden möchtet, meldet Euch bei claudia dot reich at gmx dot net oder bei belmonte at vnicornis dot com.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Wochenende, auf die Lese- und Schreibzeiten, auf viele neue Ideen, auf Spaziergänge, gemeinsames Kochen und alles andere.

Dichterwochenende auf der Tromm

Dichterwochenende auf der Tromm

Liebe Dichter, Sänger, Fotografen, Land-Artisten, Blogger und Ausdruckskünstler,

vom 4. bis 6. Dezember 2015 (Freitag Nachmittag bis Sonntag) veranstalten wir unser nächstes Dichterwochenende im Trommhaus im Odenwald.

Wir haben für dieses Mal ein ansehnliches (und hemmungslos vorläufiges) Programm vorbereitet, unter anderem mit folgenden Aktivitäten:

– Workshop zu „Lyrikthemen der Zukunft“
– assoziatives Schreiben nach epischer Musik
– Lesung eigener Texte
– szenische Lesung
– Werkstatt: Metrik

Darüber hinaus werden wir natürlich gemeinsame Kochkunst und Völlerei betreiben, am Tag und in der Nacht wandern, die Beine ausstrecken, in der Nacht auf Sonntag mit den Kindern auf den Nikolaus warten und über allem Wirrwarr Erfahrungen und Ideen austauschen.

Trommhaus unter Wolken

Trommhaus unter Wolken / Foto: belmonte

Das Wochenende ist wie immer nicht-kommerzieller Natur. Kosten fallen allein für Anreise, Übernachtung und Verpflegung an.

Vorgesehen sind zwei Übernachtungen (10,50 Euro pro Person und Nacht, etwas preiswerter wird es in den sogenannten Bettenlagern unterm Dach). Bettwäsche kann mitgebracht werden, ansonsten einmalig 7 Euro für die Ausleihe vor Ort). Internetadresse mit Anfahrtsweg und weiteren Informationen unter www.trommhaus.de.

Verpflegung kaufen wir vorab ein. Kinder sind herzlich willkommen.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, meldet Euch bitte frühzeitig an (belmonte at vnicornis dot com).

Wir freuen uns auch dieses mal über viele neue Gesichter und ein paar ebenso epische wie lyrische Workshop-Tage.

Autorenlesung des Heidelberger Studentischen Dichterkreises KAMINA im Centro Italiano Monna Lisa

Autorenlesung KAMINA

Autorenlesung des Heidelberger Studentischen Dichterkreises KAMINA zur Publikation der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift BAWÜLON in Kooperation mit dem Centro Italiano Monna Lisa

Datum:
3. Juli 2015, 19.30 Uhr

Ort:
Centro Italiano Monna Lisa, Heidelberg

Freier Eintritt

Lesende Dichter:
Katharina Dück
Manuel Beck
Elena Kisel
Miriam Tag
Olga Kovalenko
Heribert Hansen
Claudia Kiefer
Simon Probst
Anne Schelzig
Wadim Vodovozov

Autorenlesung des Heidelberger Studentischen Dichterkreises KAMINA

Autorenlesung KAMINA

Autorenlesung des Heidelberger Studentischen Dichterkreises KAMINA zur Publikation der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift BAWÜLON in Kooperation mit dem Studierendenwerk Heidelberg

Datum:
21. April 2015, 19 Uhr

Ort:
Lesecafé im Marstall, Heidelberg

Freier Eintritt

Lesende Dichter:
Katharina Dück
Manuel Beck
Elena Kisel
Miriam Tag
Olga Kovalenko
Heribert Hansen
Claudia Kiefer
Simon Probst
Anne Schelzig
Wadim Vodovozov