valentino
An einem Novembervormittag schaue ich aus dem Busfenster. Über Äckern hängt Dunst. Bäume reihen sich aneinander, recken ihre kahlen Zweige in das Himmelsgrau. Ab und an stehen vereinzelt zwischen Feldern und Wäldchen riesige Windräder. Gleichförmig rauscht der Bus über die Autobahn. Die Bewegung im Raum wirkt befreiend auf meine Gedanken. Den Trott zurücklassen. Neue Wege beschreiten. Das letzte Mal war ich in Berlin vor vier Jahren. Meine Gedanken öffnen sich, wollen sich gleich den Ästen der Bäume verzweigen. Ich stelle mir vor, wie jeder Schritt auf einem neuen Weg organische Strukturen in meinem Hirn bildet und Schritte auf schon begangenen Wegen alte Gefüge erneuern durch die Überlagerung der Sinneseindrücke.
Von der nackten Steinbank vor dem Bode-Museum aus beobachte ich mit kaltem Hosenboden Menschen in einer Schlange. An erster Stelle steht ein großer Mann von Kopf bis Fuß in schwarzem Leder: Mütze, Mantel, Handschuhe und zu kurze Hosen. Während er die Seiten eines großen Einbands blättert, wippt er hin und wieder auf den Füßen. Auf einem Schild neben dem Ticketschalter steht, die Eintrittskarten für die Ausstellung „Gesichter der Renaissance“ seien vorübergehend ausverkauft. Ich stehe auf und stelle mich in die Reihe. Kurz darauf tritt eine Museumsangestellte vor die Wartenden und sagt, es gebe keinen Ticketverkauf vor drei Uhr, also etwa in einer Stunde. Das junge Pärchen vor mir in der Reihe verkürzt sich derweil die Wartezeit mit Schinken, Weißwein und Liebesbekenntnissen.
Am frühen Morgen des folgenden Tages aus dem Schlaf erwacht lasse ich die Eindrücke des gestrigen Ausstellungsbesuchs Revue passieren. Eine seltsame Spannung lag auf den Renaissance-Gesichtern. Trotz ihrer individuellen, markanten, ja teilweise überspitzten Züge schienen sie irgendwie unnahbar. Ihre Gesichter bildeten in einer Weise eine Projektionsfläche für alle möglichen Interpretationen. Die meisten Bildnisse stellten die Köpfe im Profil vor, ihre Blicke dem Betrachter abgewandt. Manchmal schauten mich ihre Augen im Dreiviertel-Profil sanft und selbstbewusst an. Feine Pinselstriche fingen jedes Detail bis hin zur Warze ein. Und doch gingen die Werke über eine naturgetreue Darstellung hinaus. Denn es ging den Künstlern darum, den Moment einzufangen, in dem der Mensch sich selbst, seine Seele, entdeckte, und diese im Gemälde abzubilden. So folgte ihre Malweise einem stark idealisierten Bild. Leonardo z. B. malte im Sfumato, einem Stilmittel des absichtlich weichgezeichneten Pinselstriches, die Mund- und Augenpartien seiner Porträtierten, um ihr einen besonders rätselhaften Ausdruck zu verleihen. So bleibt es dem Betrachter überlassen, die Beweggründe der jungen „Dame mit dem Hermelin“ zu deuten.
In der Sekunde des Erwachens verflüchtigen sich die Bilder des Traumes, und an ihre Stelle tritt die Selbsterkenntnis. Auf dem Weg durch die Stadt lese ich in den Gesichtern meiner Mitmenschen. Sie sagen mir mehr als Worte. Ich versuche sie einzufangen, doch schon sind sie wieder fort. Wer kann sich noch an die von gestern erinnern? Und doch scheint es, sind es immer wieder dieselben Gesichter, in die ich blicke, sind es immer wieder dieselben Träume, die ich träume. Vielleicht entdecke ich Facetten in ihnen, die ich zuvor nicht gesehen habe. Oder bin ich es am Ende selbst, der sich in ihnen spiegelt?
Es ist zwölf Uhr mittags. Mitten in der Stadt bin ich aus ihr heraus gegangen. Das ehemalige Fluggelände des Tempelhofer Flugfeldes bietet als Steppe nicht nur Rollschuhläufern oder Joggern einen idealen Ersatzlebensraum, sondern auch seltenen mitteleuropäischen Vogelarten wie der Feldlerche.
Auf dem Busbahnhof warte ich abends auf meine Rückfahrt. Im Gewirr der Sprachen erkenne ich: In dieser Stadt gibt es noch mehr Variationen der Individualität, noch mehr Facetten des Menschen an einem Ort.

Himmel über Tempelhof / Foto: Valentino
(c) valentino 2011