Entstanden beim Autorenwochenende auf der Tromm, 2. bis 4. Dezember 2016.
(c) belmonte 2017
Im Licht sah man Menschen. / Foto: Valentino
Entstanden beim Autorenwochenende auf der Tromm, 2. bis 4. Dezember 2016
(c) valentino 2017
belmonte
Textmitschnitt aus Michaela Vogls Workshop „Klangkreationen“ beim Autorenwochenende auf der Tromm im Dezember 2016.
streichen
kratzen
schaben
drücken
tippeln
im takt schlagen
kratzen
gischt
rollendes meer
geräuschkulisse
holz
im takt
elektronische musik
scherben an der wand
da klingen die glöckchen von der höhe und pupsen
pupsen
dass alle lachen müssen in diesem raum
schlagen im takt auf das holz
metallgescharre
uuuh
bibibi
uuuoooh
warum machen eigentlich alle diese geräusche
weil das ein spiel mit geräuschen ist
das tut weh
knistern und die ferne stimme
klicksen
glucksen
schnarchen
wir schnarchen
miau
hihihihihi
miez
alle klatschen
wie machst du das
pupsen und alle blätter zerreißen
(c) belmonte 2017
Lieder als Stütze. / Foto: Michaela Vogl
Entstanden beim Autorenwochenende auf der Tromm, 2. bis 4. Dezember 2016
(c) valentino 2017
belmonte
trumma am zwoden bisz vierden december des jâres MMXVI
ankommena uf trumma
ze sammen fichta mit îra tohter
un steinichen unde îr man
un deolazarra
dera mit mordsmæren
weilat schun da
un baecker abholena vun scharubac schnelliu
wan steig auf trumma zu arebeitsam wesen wær
dar nâch speis zu vespera
als wan jaegeru mit îr driu kints nach uns stôszt
spæte kumt ouch augl durch nebula auf trumma an
und gibat uns pensum
scrîban uf creatio geriuschena
obene
wo hûs undern dach
un ispiratio anderiu
wan schabena un kratzin un klicksan
so manege vurz us bauchena
un marcello bästet ornat zu wihenaht
sprechan ouch lanc zît dar nâh bis nachtin tiefe
nahtena molliche warm
wann dar ûzen kallde frost
an morgening sîn velte ganz weisz vun rauha reip
us venesteru is harrelich schauwe
zu frühestuck kummena iederu vru oda spât
als manige kints warn angustlîh aus mina reda vun aufhockeru un hechsenreutige und schattewulf
daru nâch wirds swarze poesei
unds wirds viel schœniu stukelin davun
spæte foremiddag kumt schilzge van furth
an gleichena zît tritt schmied uz mannem auf trummahûs in
wie deolazarra ouch sie in dera mordsmæren bewanderut
sie machat uns klar
was preparatio uf lectura bedurfenet
weru vun uns haettena dacht
dasz so mannicfach dinc wær furbereiten zuo lectura
mitter tac is rîch ezzen
wan steinichen un îr man verlâszan trumma
wer kunde wizzen wasz dahinteru stunt
un all anderiu was darum farlegena
eʒ was danne scribena uf musica epica
ein stunta schalliga us synphoney un schanzun d’amour vun krîc dera stellaru unde anderiu fantasîe un groene blaetteren
wan schilzge verlaszt den roume
wirds îr zu filiu schallige
un schmied vun dera mordsmæren fahrut vun trumma ze rucke nâh mannem
bevor demarunge unde frost un dunkelin s’abschnittena vun ouszenwerlde
kints wan frô
mit în is arnsvalt
der schneidt und drückt mit în uf pappîr
unde was sie fertigan
is allerschœniu werckena
ër selbest hat eigena drucke uz hambujch bracht
werlt besta cunst wart enteckat
spæteru spacieren wir uf trumma hôh
als linsert mich anrufenat
wult sie vun gras-ellinebac abholt werdant
unde wars in finstarnes
gesagt gethan
unds vröude wars unde lebehaft un s’redat als wia flieszendes wazzer
nach vespera lesant wir uz eigane scripten
linserts schœniu werck vun îr groszeltiron
schilzge lieszt ouch vun deme was îr als war
was smerzat immer unde noch
mitreiszant îr eigen sprâcha
baeckerus vortrac is meiszelt an poetereis wettstreitena
wanns als umbewirffat
malincholisch indesz augls poesei
an morgena heiʒt deolazarra den holtzofan in küchîna un bakkat brotlein
wanns fruestuck rîch unde lang
dar nâch is fichtas fabula darauszen
gang nâch velsinmere
wo fata un schattinwulf unde merejuncfrauwe
ouch prinze is fundan
leider kumts nichmer zum fabulieran
zerück in trummahûs ezzan wir mittitac wias vuerstena thun
langa unde herzeclîch is adieu vun trumma
darauszena wehat kalder wint
(c) belmonte 2016
Hashtag #trommlit16
Unsere Vorbereitungen für das Autorenwochenende auf der Tromm vom 2. bis 4. Dezember nehmen Gestalt an.
Zur Zeit sind folgende Workshops geplant:
Am Rande wird es einen Computer mit mehreren Tastaturen geben, auf denen jeder zu jeder Zeit spontan Texte, Ad-hoc-Lyrik, Gedanken, Anekdoten eintippen kann.
Auch für die Kinder wird mit eigenen Workshops und Aktivitäten gesorgt:
All dies ist natürlich kein fixes Programm. Wir können vor Ort je nach Lage der Dinge und Interessen umorganisieren.
Anreise ist am Freitag, den 2. Dezember, gegen 18 Uhr. Die Anreise mit dem Auto ist empfehlenswert. Parkplätze sind genügend vorhanden. Es ist auch möglich, mit der Regionalbahn von Weinheim bis Rimbach zu fahren und von dort 1,5 h zum Trommhaus zu wandern. Es geht allerdings zum Teil ordentlich bergauf, und es wird früh dunkel. Alternativ können wir die eine oder den anderen von Fürth (Endbahnhof der Regionalbahn von Weinheim) mit dem Auto abholen.
Adresse:
Trommhaus
Mooswiese 67
64689 Grasellenbach
Ortsteil Scharbach
Es wäre schön, wenn Ihr für das Abendessen am Freitag kalte Speisen mitbringt (Auflauf, Teigrollen, Lasagne, Zwiebelkuchen, Kartoffelsalat, Baguette oder was auch immer). Samstag und Sonntag kochen wir dann gemeinsam.
Denkt an warme Kleidung und festes Schuhwerk. Auch dicke Socken oder Hausschuhe für die Schlafräume sind zu empfehlen.
Es sind immer noch ein paar Plätze frei. Wer noch Interesse hat mitzukommen, melde sich bitte bei belmonte at vnicornis dot com.
Bis bald,
Claudia und belmonte
in Zusammenarbeit mit KAMINA, dem studentischen Dichterkreis Heidelberg
Weitere Informationen:
https://vnicornis.wordpress.com/2016/10/08/autorenwochenende-auf-der-tromm/
Autorenwochenende auf der Tromm
Hashtag #trommlit16
Wir haben mit der Vorbereitung unseres nächsten Autorenwochenendes begonnen und möchten Euch herzlich einladen, daran teilzunehmen und mitzuwirken.
Vom 2. bis 4. Dezember 2016 (Freitagnachmittag bis Sonntag) quartieren wir uns im Trommhaus im Odenwald ein.
Es wird eine Reihe von Workshops rund um das Schreiben geben. Jede/r kann sich diejenigen Workshops aussuchen, die für sie oder ihn am interessanten sind. Vorschläge sind jederzeit erwünscht.
Kinder sind wie immer herzlich willkommen. Damit es ihnen nicht langweilig wird, bereiten wir separate Workshops, Filmvorführungen und Spiele für drinnen und draußen vor.
Natürlich werden wir auch dieses Mal wieder gemeinsam kochen, draußen die Natur genießen, durch die Nacht wandern, Ideen und Erfahrungen austauschen und … schreiben.
Zur Organisation:
Das Wochenende ist ausdrücklich nicht-kommerzieller Natur. Kosten fallen allein für Anreise, Übernachtung und Verpflegung an.
Vorgesehen sind zwei Übernachtungen (10,50 Euro pro Person und Nacht, etwas preiswerter wird es in den sogenannten Bettenlagern unterm Dach). Bettwäsche kann mitgebracht werden, ansonsten fallen einmalig 7 Euro für die Ausleihe vor Ort an). Internetadresse mit Anfahrtsweg und alle weiteren Informationen zum Ort findet Ihr unter www.trommhaus.de.
Verpflegung kaufen wir vorab ein. Getränke werden von den Herbergseltern bezogen.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, meldet Euch bitte frühzeitig an (belmonte at vnicornis dot com). Mit der Anmeldung bitten wir um eine Anzahlung von 10 Euro, damit wir besser planen können.
Wir freuen uns auch dieses Mal auf viele neue Gesichter und ein paar ebenso lyrische wie epische Workshop-Tage.
Dichterwochenende auf der Tromm:
Von alten und neuen Liedern
Fahrt am späten Freitagnachmittag durch dichten Feierabendverkehr auf die Tromm.
Die letzten Kilometer auf dem Trommhöhenweg kommen wir durch den starken Nebel nur noch im Schritttempo voran.
Im Trommhaus erwartet uns Bach und begrüßt uns herzlich.
Wir richten uns ein und bereiten das Abendessen vor.
Während wir essen,
kommen Fichte und Greif an.
Wie immer freuen wir uns über die schöne Hüttenatmosphäre.
Auch die Herbergseltern sind sehr freundlich.
Womöglich sind sie froh,
dass wir am Ende doch nicht so eine große Gruppe geworden sind.
Später sehen wir den Film Das Gespenst der Freiheit von Buñuel,
diskutieren anschließend über Freiheit und Zufall.
Danach Nachtruhe.
Ich wache am frühen Morgen auf,
mache Frühstück,
anschließend Spaziergang auf dem Höhenweg mit Bach,
Fichte,
Greif und Pere.
Diem,
Augl und Stein mit ihrem Mann stoßen zu uns.
Wieder zurück im Trommhaus beugen wir uns über eine ausgerollte Tapete und beschriften sie mit unseren Gedanken über Dichtung,
angeleitet von Fichtes Fragen nach alten und neuen Liedern und der Lyrik der Zukunft.
Es ist sehr anregend,
und es ergeben sich einige bemerkenswerte Verbindungen.
Immer wieder stellt sich die Frage nach der Form.
Bach besteht darauf,
er wolle den Menschen hinter der Dichtung sehen,
worauf wir die dichterische Mindmap an die Holzvertäfelung hängen.
Wir kochen und essen zu Mittag.
Am Nachmittag leite ich den Workshop Metrik und Kontrafaktur.
Ich beginne mit einem holzschnittartigen Abriss der deutschen Metrik,
gehe über zur italienischen Metrik mit Fokus auf Silbenzählung und Sinalefe und von dort zur Kontrafaktur.
Ich erläutere die Form der Lauda und wähle als Beispiel Iacopone da Todis Troppo perde‘l tempo chi ben non t’ama aus und erkläre die spezielle Vers-,
Reim- und Stophenform.
Wir hören die Lauda in zwei Versionen,
schnell von La Reverdie,
langsam und mit sanfter Orgel vom Ensemble Micrologus.
Danach versucht sich jeder an einer eigenen Kontrafaktur auf Refrain und Strophe.
Einige Workshop-Teilnehmer sind konsterniert,
können kaum beginnen und finden die Aufgabe befremdlich.
Das sei doch kein Dichten.
Fichte beschwert sich,
sie könne so nicht schreiben,
verstehe auch meine Angaben der Vershebungen nicht.
Stein ist anfangs ziemlich fassungslos.
Diem und Augl akzeptieren die Aufgabe als Fingerübung.
Bach fängt sofort an zu meißeln.
Nach etwa einer Stunde sammle ich die Erzeugnisse ein und singe sie in Begleitung meines indischen Harmoniums.
Abgesehen von der mediokren Qualität meines Gesanges lassen sich die Ergebnisse nach dem sperrigen Beginn nicht so schlecht an.
Steins einsilbiges Bla bla da da … singt sich am besten,
fast schon ein dadaistisches Trobar clus.
Danach folgt eine lange Diskussion über Dichtung.
Stein hat eine existenzielle Krise,
gibt an,
ganz unten zu sein und nicht mehr dichten zu können.
Anscheinend haben einige,
die bisher frei gedichtet haben,
hier ein Element entdeckt,
dass sie bisher so noch nicht in ihren Werkzeugkasten aufgenommen haben.
Ich sage,
dass es sich hier meiner Ansicht nach um die Fremdheit einer achthundert Jahre alten Musik und Dichtung handle,
die noch tief in uns stecke,
aber nicht so einfach wieder hervorgeholt werden könne.
Am Ende sind alle erschöpft.
Vegetarisches Abendessen beruhigt uns ein wenig,
auch weil die Kinder wieder mit dabei sind.
Zwischenzeitlich sind auch Jäger mit ihren beiden Söhnen sowie Fichtes Mann mit ihrer Tochter dazugekommen.
Nach dem Abendessen geht es Diem schlecht.
Sie zieht sich auf ihr Zimmer zurück.
Alle sind besorgt.
Später lesen wir Antigones Trauer in verteilten Rollen.
Wir sind sehr müde und verziehen uns bald in die Schlafräume.
Am Morgen stehen auf dem Frühstückstisch Nikolauskörbchen für die Kinder,
eine ganz friedliche Atmosphäre.
Gespannt brechen die Kinder
– und die Erwachsenen nach ihnen –
zur Schatzsuche in den Wald auf.
Während am Morgen noch eine herrliche Sonne scheint,
bedeckt sich bald der Himmel und Regen kündigt sich an.
Ein traditioneller Trommspruch lautet:
„Wenn der Zug von Fürth aus auf der Tromm zu hören ist,
wird es Regen geben.“
Ein kurzes und kaltes Mittagessen.
Zu einer weiteren Lesung kommt es leider nicht mehr.
Wir brechen auf.
(c) belmonte 2015
Dichterwochenende auf der Tromm: Vorbereitung und Programm
Am kommenden Freitag, den 4. November 2015, brechen wir zu unserem Dichterwochenende auf der Tromm auf (siehe Einladung).
Hierzu noch ein paar Informationen:
Hausanschrift:
Trommhaus
Mooswiese 67
64689 Grasellenbach
Ortsteil Scharbach
Für Freitag Abend wäre es schön, wenn Ihr warme oder kalte Speisen mitbringt (Auflauf, Pizza, Lasagne, Zwiebelkuchen, Kartoffelsalat, Baguette etc.).
Leider haben wir zur Zeit weniger Mitfahrgelegenheiten als nötig. Ihr könnt daher alternativ auch die Regionalbahn von Weinheim nach Fürth nehmen und wir organisieren eine Abholung von dort.
Kosten (bitte Bargeld mitbringen):
Verpflegung kaufen wir vorab ein. Erfahrungsgemäß ergeben sich pro Tag ca. 8 Euro (für Kinder die Hälfte). Getränke werden vor Ort im Getränkeausschank gekauft.
Bitte denkt an Bettwäsche, ansonsten einmalig 8 Euro vor Ort.
Für die Übernachtung rechnet bitte 10,50 Euro pro Nacht (Doppel- bzw. Mehrbettzimmer) oder 8,50 Euro in einem der beiden sogenannten Bettenlager unterm Dach. Für Kinder kostet die Übernachtung 8,50 Euro (Bettenlager 7,50 Euro).
Denkt an warme Kleidung und festes Schuhwerk. Auch dicke Socken oder Hausschuhe für die Schlafräume sind empfehlenswert. Wer Taschenlampen hat, bringe sie mit.
Wir haben das folgende Programm ausgearbeitet, das natürlich nicht in Stein gemeißelt ist:
Freitag, 4. Dezember 2015
16 – 18 Uhr Ankunft im Trommhaus
18.30 Uhr Abendessen (mitgebrachte Speisen)
19.30 Uhr Lesung eigener Gedichte (wer möchte)
20.00 Uhr Workshop „Lyrik der Zukunft“ (CKie)
20.45 Uhr Sprachperformance (EKis, MTag)
Anschließend Nachtwanderung
Samstag, 5. Dezember 2015
8.30 Uhr Frühstück
9.30 – 12 Uhr Assoziatives Schreiben
Gruppe 1: Workshop „Schreiben zu epischer Musik“ (GBel)
Gruppe 2: Wellen Projekt – Schreiben zu dem Hörspiel „Die Wellen“ von V. Woolf (EKis, MTag)
12 – 14 Uhr Gemeinsames Kochen und Mittagessen
14 – 16 Uhr Wanderung / Land Art (MTag)
16 – 18.30 Uhr Workshop „Metrik / Ballata“ (GBel)
18.30 Uhr Abendbrot
20 – 22 Uhr
Gruppe 1: Szenische Lesung „Antigones Trauer“ oder „Junas Lob“ (GBel und wer möchte)
Gruppe 2: Film / Lesung für Kinder (wer möchte)
22 Uhr Filmvorführung + Diskussion
Sonntag, 6. Dezember 2015, Nikolaus
8.30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Lesung einer Nikolausgeschichte (wer möchte)
10 Uhr Lesung eigener Texte mit Diskussion (wer möchte)
12 – 14 Uhr gemeinsames Kochen und Mittagessen
14 Uhr Spaziergang / Schatzsuche
16 Uhr Aufbruch
Falls Ihr Fragen habt oder Euch noch „last minute“ anmelden möchtet, meldet Euch bei claudia dot reich at gmx dot net oder bei belmonte at vnicornis dot com.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Wochenende, auf die Lese- und Schreibzeiten, auf viele neue Ideen, auf Spaziergänge, gemeinsames Kochen und alles andere.
Dichterwochenende auf der Tromm
Liebe Dichter, Sänger, Fotografen, Land-Artisten, Blogger und Ausdruckskünstler,
vom 4. bis 6. Dezember 2015 (Freitag Nachmittag bis Sonntag) veranstalten wir unser nächstes Dichterwochenende im Trommhaus im Odenwald.
Wir haben für dieses Mal ein ansehnliches (und hemmungslos vorläufiges) Programm vorbereitet, unter anderem mit folgenden Aktivitäten:
– Workshop zu „Lyrikthemen der Zukunft“
– assoziatives Schreiben nach epischer Musik
– Lesung eigener Texte
– szenische Lesung
– Werkstatt: Metrik
Darüber hinaus werden wir natürlich gemeinsame Kochkunst und Völlerei betreiben, am Tag und in der Nacht wandern, die Beine ausstrecken, in der Nacht auf Sonntag mit den Kindern auf den Nikolaus warten und über allem Wirrwarr Erfahrungen und Ideen austauschen.
Das Wochenende ist wie immer nicht-kommerzieller Natur. Kosten fallen allein für Anreise, Übernachtung und Verpflegung an.
Vorgesehen sind zwei Übernachtungen (10,50 Euro pro Person und Nacht, etwas preiswerter wird es in den sogenannten Bettenlagern unterm Dach). Bettwäsche kann mitgebracht werden, ansonsten einmalig 7 Euro für die Ausleihe vor Ort). Internetadresse mit Anfahrtsweg und weiteren Informationen unter www.trommhaus.de.
Verpflegung kaufen wir vorab ein. Kinder sind herzlich willkommen.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, meldet Euch bitte frühzeitig an (belmonte at vnicornis dot com).
Wir freuen uns auch dieses mal über viele neue Gesichter und ein paar ebenso epische wie lyrische Workshop-Tage.
Marta Rose
Die Wand beginnt
zu leben
es kleben
Gesichter
daran
sie sehen dich an
und fragen
dich
wer du bist
welche Farben
du heute trägst
gelb, grün, rot, blau
in deinem Antlitz
leuchten sie
verändern
sich,
dich
in einem Moment
manchmal auch weiß
manchmal auch grau
sie halten dir
den Spiegel
bilden Facetten
darin
sie verwandeln
sich im Holzstich
verarbeiten Gemüter
nach ihrem Sinn
sie sehen
deinen Schein
deine Maske
deine Farben
deine Höhen
deine Tiefen
als Relief
dein Sein
deine Aufgabe
deine Berufung
dein Wesen
im Gesicht
Schattenfalten
zählen sie nicht
du beginnst
zu leben
die Gesichter
sehen dich an
und fragen
dich
wer du bist
sie fragen nach
der Reise
dem Künstler
dem Dichter
in dir
sie fragen
auf ihre Weise
wer bist du
was machst du hier
(c) Marta Rose 2014
Siehe auch http://wortundwasser.wordpress.com
Wir erreichen das Trommhaus im Odenwald am frühen Freitagabend. Es ist kalt und dunkel auf der Tromm. Wir essen mitgebrachtes Chili con carne und Kartoffelsalat, singen zur Gitarre und unterhalten uns munter. Belmonte spielt ein wenig auf seinem indischen Harmonium. Beck rezitiert aus dem Gedächtnis sein Gedicht über die griechischen Götter.
Später ziehen wir uns in unsere Schlafzimmer zurück, Mehrbettzimmer im ersten Stock oder die beiden Schlaflager unterm Dach. Über Nacht ist die Heizung ausgeschaltet, erst am Morgen wird es wieder richtig warm.
Gemeinsames Frühstück. Da das Heizen des Ofens für die Herbergseltern zu aufwändig ist, rösten wir die Aufbackbrötchen in der Pfanne, bis die gesamte Küche in schwarzem Rauch liegt.
Am Vormittag wandern wir über den Trommhöhenweg, gehen über den laubbedeckten Waldboden zu einem Haufen moosbewachsener Granitfelsen, sehen im fernen Dunst Pferde auf ihrer Weide und erreichen schließlich die Kunsthäuser und das Hoftheater. Alles macht einen sehr zugeschlossenen Eindruck, außer uns ist keine Menschenseele weit und breit zu sehen.
Die gesamte Tromm liegt in einer Wolke. Der luftige Wald hat etwas sehr milchiges und mystisches. Von den Bäumen tropft das Nebelwasser. Es ist unheimlich kalt, der Wind zieht unter die Jacken. Glücklich ist, wer warme Winterkleider und gutes Schuhwerk dabei hat.
Wieder im Trommhaus essen wir Salat, Nudeln mit Tomatensauce und gebratene Auberginen zu Mittag. Valentino hängt einige seiner Holzdrucke auf und erläutert seine Kunst. Einige fertigen Charakterbeschreibungen von mitgebrachten Porträtzeichnungen an. Kindergesichter werden geschminkt. Erneut rezitiert Beck eines seiner Gedichte aus dem Kopf. Kiefer führt ihr Engelgedicht auf. Walper stößt mit seiner Tochter zu uns.
Nach dem Abendessen machen wir eine Nachtwanderung und sehen danach die von Kirchner mitgebrachten Kurzfilme der Filmakademie Baden-Württemberg. Wir lachen viel.
Am nächsten Morgen spazieren wir nach dem späten Frühstück in derselben Wolke, die bereits am Vortag über der Tromm hing, nach Scharbach, essen zu Mittag und verabschieden uns nach einem viel zu kurzen Aufenthalt vom Trommhaus. Auf Wiedersehen im Frühjahr.
(c) belmonte und valentino 2014
Am vergangenen Wochenende fand unser Autoren- und Künstlertreffen im Trommhaus im Odenwald statt, eine famose Gemeinschaft neuer Gesichter, anregender Gespräche und lachender Kinder, begleitet von Gedichten über Engel und griechische Götter neben ausgiebiger Tafelei unter Holzdrucken und Aquarellzeichnungen. Wir werden in den kommenden Wochen darüber in Wort und Bild berichten.
Das vernebelte Foto vermittelt einen ersten Eindruck von den Wetterverhältnissen. Für die gesamte Dauer unseres Aufenthaltes lag die Trommhöhe in einer Wolke und entrückte uns in eine wahrhaft überirdische Atmosphäre: Drei Tage Wolkenkuckucksheim.
(c) belmonte 2014
Nächstes Wochenende ist es soweit, dass wir zu unserem gemeinsamen Tromm-Wochenende aufbrechen (siehe Einladung). Ein paar Plätze sind übrigens noch frei (Anmeldung unter belmonte at vnicornis dot com).
Hierzu noch ein paar Informationen:
Das Trommhaus wird am Freitag, den 28. November, ab 17.30 Uhr für uns geöffnet sein.
Hausanschrift:
Trommhaus
Mooswiese 67
64689 Grasellenbach
Ortsteil Scharbach
Wer kein Auto hat und nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen möchte, kann sich bei uns melden, dann versuchen wir, eine Mitfahrgelegenheit zu organisieren.
Verpflegung werden wir vorher einkaufen. Getränke sind vor Ort vorhanden. Für das Abendessen am Freitag wäre es gut, wenn jeder nach Möglichkeit eine vorbereitete Speise mitbringen könnte (Auflauf, Pizza, Lasagne, Zwiebelkuchen, Kartoffelsalat etc.).
Denkt an warme Kleidung und festes Schuhwerk, Bettwäsche oder Schlafsäcke. Wer Taschenlampen hat, bringe sie mit. Auch ein Fußball und ein paar Spiele für die Kinder sind sicherlich sinnvoll.
Vor allem: Bringt Texte, Bilder, Grafiken oder was immer für Werke und Ideen, Entwürfe oder Anregungen mit. Vielleicht können wir ja ein paar Spuren hinterlassen. Jeder ist ein Künstler!
Viele Grüße,
vnicornis und Wort & Wasser
Einladung zum Autoren- und Künstlerwochenende im Trommhaus
Vom 28. bis 30. November 2014 (Freitag Nachmittag bis Sonntag) veranstaltet vnicornis zusammen mit der Autoren- und Künstlergruppe Wort & Wasser ein gemeinsames Wochenende im Trommhaus im Odenwald.
Neben Tag- und Nachtwanderungen, Spaziergängen, ausgiebigem Tafeln und Muße planen wir folgende Aktivitäten:
– Lesung von Texten
– Austellung von Grafiken und Bildern
– eventuell eine szenische Lesung
– Gesang
– Erfahrungs- und Ideenaustausch
Wie bereits bei früheren Gelegenheiten ist das Wochenende nicht-kommerziell und verfolgt keinerlei sonstige Zwecke. Kosten fallen lediglich für Anreise, Übernachtung und Verpflegung an.
Vorgesehen sind zwei Übernachtungen (10 Euro pro Person und Nacht, etwas preiswerter wird es in den sogenannten Bettenlagern). Bettwäsche kann mitgebracht werden, ansonsten einmalig 6 Euro für die Ausleihe vor Ort). Internetadresse mit Anfahrtsweg und weiteren Informationen unter www.trommhaus.de.
Beschreibung Tromm:
Die Tromm ist sowohl ein Berg (577 m über Meeresspiegel) als auch ein Höhenzug inmitten des hessischen Odenwaldes. Wunderbar…
Ursprünglichen Post anzeigen 98 weitere Wörter
Vom 28. bis 30. November 2014 (Freitag Nachmittag bis Sonntag) veranstaltet vnicornis zusammen mit der Autoren- und Künstlergruppe Wort & Wasser ein gemeinsames Wochenende im Trommhaus im Odenwald.
Neben Tag- und Nachtwanderungen, Spaziergängen, ausgiebigem Tafeln und Muße planen wir folgende Aktivitäten:
– Lesung von Texten
– Austellung von Grafiken und Bildern
– eventuell eine szenische Lesung
– Gesang
– Erfahrungs- und Ideenaustausch
Wie bereits bei früheren Gelegenheiten ist das Wochenende nicht-kommerziell und verfolgt keinerlei sonstige Zwecke. Kosten fallen lediglich für Anreise, Übernachtung und Verpflegung an.
Vorgesehen sind zwei Übernachtungen (10 Euro pro Person und Nacht, etwas preiswerter wird es in den sogenannten Bettenlagern). Bettwäsche kann mitgebracht werden, ansonsten einmalig 6 Euro für die Ausleihe vor Ort). Internetadresse mit Anfahrtsweg und weiteren Informationen unter www.trommhaus.de.
Beschreibung Tromm:
Die Tromm ist sowohl ein Berg (577 m über Meeresspiegel) als auch ein Höhenzug inmitten des hessischen Odenwaldes. Wunderbar abgelegen, ist das Trommhaus dennoch gut mit dem Auto zu erreichen. Außerdem fährt eine Regionalbahn von Weinheim (Bergstraße) nach Fürth (Odenwald) mit Ausstieg in Rimbach. Von dort sind es 6 km Wanderung zum Trommhaus (380 Höhenmeter zum Teil recht steil aufwärts).
Verpflegung wird vorab eingekauft, um dort gemeinsam zu kochen (vollständig ausgestattete Küche ist vorhanden). Kinder sind herzlich willkommen.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung: belmonte at vnicornis dot com.
Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und ein paar schöne und anregende Tage.
Viele Grüße,
vnicornis und Wort & Wasser
Liebe BloggerInnen,
leider müssen wir das vom 14. bis 16. Februar 2014 geplante Blogger-Wochenende im Trommhaus im Odenwald verschieben, da sich zu wenig Teilnehmer angemeldet haben.
Wahrscheinlich liegt es neben Terminschwierigkeiten auch an der kalten Jahreszeit, in der eine Fahrt in den verschneiten Odenwald womöglich für manche zu unsicher erscheint.
Wir sind mit dem Trommhaus in Kontakt, um einen neuen Termin im September oder Oktober abzustimmen, und werden rechtzeitig hier auf VNICORNIS informieren.
Viele Grüße,
belmonte und valentino
Liebe BloggerInnen,
vom 14. bis 16. Februar 2014 (Freitag Nachmittag bis Sonntag) veranstalten wir ein gemeinsames Blogger-Wochenende im Trommhaus im Odenwald.
Geplant ist ein Workshop-Wochenende mit folgenden (vorläufigen) Inhalten:
– Erfahrungs- und Ideenaustausch unter Bloggern, Künstlern, Lesern, Schreibern
– Vorstellung von Texten und Rezensionen
– Ausstellung von Bildern, Grafiken, Fotografien
– Diskussion über besprochene Bücher, Filme, Kunst
– etc.
Möglich sind darüber hinaus Tag- und Nachtwanderungen, Spaziergänge, ausgiebiges Tafeln, Muße etc. Das Trommhaus ist gut ausgestattet. Auch wenn es draußen noch sehr kalt sein sollte und womöglich noch Schnee liegt, kann man sich dort angenehm aufhalten.
Das Wochenende ist ausdrücklich nicht-kommerziell und verfolgt keinerlei sonstige Zwecke. Kosten fallen lediglich für Anreise, Übernachtung und Verpflegung an.
Vorgesehen sind zwei Übernachtungen (10 Euro pro Person und Nacht, etwas preiswerter wird es in den sogenannten Bettenlagern). Bettwäsche kann mitgebracht werden, ansonsten einmalig 6 Euro für die Ausleihe vor Ort). Die Atmosphäre erinnert ein wenig an ein Schullandheim. Internetadresse mit Anfahrtsweg und weiteren Informationen unter www.trommhaus.de.
Beschreibung Tromm:
Die Tromm ist sowohl ein Berg (577 m über Meeresspiegel) als auch ein Höhenzug inmitten des hessischen Odenwaldes. Wunderbar abgelegen, ist das Trommhaus dennoch gut mit dem Auto zu erreichen. Außerdem fährt eine Regionalbahn von Weinheim (Bergstraße) nach Fürth (Odenwald) mit Ausstieg in Rimbach. Von dort sind es 6 km Wanderung zum Trommhaus (380 Höhenmetern zum Teil recht steil aufwärts).
Verpflegung wird vorab eingekauft, um dort gemeinsam zu kochen (vollständig ausgestattete Küche ist vorhanden). Kinder sind willkommen.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, meldet Euch bitte frühzeitig an: belmonte at vnicornis dot com.
Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und ein paar schöne und spannende Tage.
Viele Grüße,
belmonte und valentino